Die Vorbereitungen auf die kommende Football-Season sind bereits in vollem Gange. Seit einigen Wochen sind unsere Football-Teams wieder fleißig am Trainieren. Wir waren neugierig und haben uns bei den Headcoaches der einzelnen Mannschaften umgehört!
ACSL: Die Football Trainings haben vor kurzem gestartet. Wie fühlt es sich an nach so einer langen Pause wieder am Feld zu stehen?
Devin Adkins, Headcoach der MedUni Serpents: “Due to corona we have implemented a lot of measures to make sure the players are staying safe. It has been really exciting to get back on the field since it has been a long time. The players are extremely motivated and we already see an improvement.
In our 7months training break we have never really stopped. We created a group on Zoom and worked out together. We held individual online classes, where the players continued learning about the football playbook. Also, they went running together. We had a long time off but we didn’t stop – I think that’s a great thing. We will see if this is paying off in the near future.”
ACSL: Aussichten auf die kommende Season – wie siehst Du die Chancen Dir mit deinem Team, den Championtitel zu holen?
Christian Oberpertinger, Headcoach der TU Robots: “Wir haben heuer das Glück, dass wir bereits im Mai ohne Einschränkungen loslegen konnten. Einem Footballteam merkt man natürlich ein halbes Jahr ohne Training deutlich an. Dennoch muss ich sagen, dass die Spieler wirklich sehr bemüht sind und in kurzer Zeit große Schritte nach vorne gemacht haben.
Die Ausgangslage ist heuer für alle Teams gleich. Die große Kunst liegt daher daran, sein Team physisch, mental und technisch wieder ready für Gamedays zu bekommen. Das Team, das diese Punkte am besten umsetzt, hat sehr gute Chancen sich den Titel zu holen. Wir sind bemüht und werden alles geben um die Trophy an die TU zu holen!”
ACSL: Wer ist deiner Meinung in der nächsten Season die größte Konkurrenz?
Benjamin Bräuer, Headcoach der Uni Wien Emperors: “Das ist sehr schwer einzuschätzen, da wir leider nicht viel wissen wie es den anderen Teams geht bzw. wie sie die Pandemie überstanden haben. Zusätzlich stellt sich die Frage, wo wir in der Liga stehen. Letzte „Season“ waren wir ungeschlagen, haben aber nicht gegen alle Mannschaften gespielt. Die Zusammenstellung des Teams hat sich ebenfalls geändert. Wir haben ein paar Ab- und Zugänge, einen Trainerwechsel auf der obersten Stelle und neue Trainer auf einzelnen Positionen. Mit all diesen Infos würde ich sagen, dass wir selbst unsere größten Konkurrenten sind.
In den nächsten Monaten wird sich herausstellen, wie das Team auf all diese Faktoren reagieren wird und damit umgeht. Das Potential ist eindeutig da – jedoch müssen wir dieses in der nächsten Season auch abrufen können!”
ACSL: Worin siehst Du eure Stärken und Schwächen? Worauf werdet ihr bei der Vorbereitung im Sommer besonders achten?
Adrian Repolust, Headcoach der WU Tigers: “Unsere Stärken sind neben der individuellen Qualität der einzelnen Spieler eine unglaublich starke Culture, die uns gemeinsam nach vorne treibt. Ist der eine schwach, stepped ein anderer up!
Unsere Schwäche ist es, dass wir doch den ein oder anderen Spieler über die lange Spielpause an das Arbeitsleben verloren haben. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Lücken wieder füllen können und im Herbst dann ready für eine spannende Season sein werden.
Im Sommer werden wir vor allem auf eine feine Technique und eine gleichmäßige Bräune achten.”
ACSL: Worauf freust Du dich besonders kommende Saison?
Marcus Klamecker, Headcoach der BOKU Beez: “Am meisten freue ich mich über den immer noch starken Andrang auf die BOKU Beez. Eine verhältnismäßig kleine Universität mit einem enormen Zusammenhalt, selbst in schweren Zweiten. Dieser Andrang und Zusammenhalt wird über Kurz oder Lang einen Unterschied in unserer sportlichen Qualität ausmachen.
Gemeinsam mit meinem Coaching Stuff freuen wir uns neue Spieler und Spielerinnen ausbilden zu dürfen und mit ihnen die Herausforderung der starken ACSL zu meistern. Besonders anzumerken ist die lange Vorbereitungsphase, die unser Team noch nie so gut nutzen konnte wie bisher – das gibt uns umso mehr Potenzial am Feld. Dieses Potenzial der einzelnen Spieler als Gesamtheit sehen zu können wird spannend!”