Das war der Basketball Season Opener 21! #sportsedition

Der erste ACSL Basketball Gameday der Season 21/22 ging letzten Samstag, 13.11., über’s Parkett! Es war ein ehrwürdiger Start in die neue Basketball Season. Unsere 4 Damen- und Herren-Teams kämpften am Feld bis in die letzte Minute, dabei wurden sie lautstark von den vollen Uni-Fanblocks angefeuert. Ein weiteres Highlight: die erstmalige Übertragung eines ACSL Basketball Spiels in der ORF TVThek und unser Stand von AbbVie!

GAME 1: Uni Wien Emperors vs. MedUni Wien Serpents (Damen)

Final Score: Uni Wien Emperors 60:40 MedUni Wien Serpents

Der Startschuss zum Auftakt in die Basketball Season 21/22 war das Spiel der Damen-Teams Uni Wien Emperors gegen die MedUni Wien Serpents. Die Athletinnen haben sich nach einer langen Gameday-Pause gefreut, endlich wieder am Spielfeld vor ihrer Community spielen zu dürfen. So erzählt Princiler Gund, Team-Captain der MedUni Wien Serpents: “Nach der langen Covid Pause sind wir sehr glücklich darüber, wieder einen Gameday gehabt zu haben und waren alle sehr motiviert. Wir haben viele neue Mädels dazubekommen und haben das erste gemeinsame Spiel meiner Meinung nach sehr gut gemeistert.” Die Niederlage gegen die Uni Wien Emperors konnten sie gut wegstecken. So setzt Team-Captain aka Princi fort: “Die Uni Wien ist einer der stärksten Teams der ACSL und trotzdem konnten wir am Samstag auf jeden Fall mithalten. Wenn wir uns als Team weiterhin besser kennenlernen und die Basics optimieren, steht bei unserem nächsten Gameday auch nichts gegen einen Sieg.”

Die Uni Wien Emperors hatten mit einigen neuen Spielerinnen im Team einen guten Start in die neue Basketball-Season. “Wir haben uns natürlich sehr über den Sieg gefreut, vor allem da wir ein ganz neu zusammengewürfeltes Team sind und nach den ersten Trainingseinheiten schon einen Fortschritt und Erfolg sehen konnten”, so Alina Strasser, Spielerin bei den Uni Wien Emperors. Die Spielerin sieht jedoch noch einiges an Potenzial in der Gruppe, welches noch ausgeschöpft werden sollte: “Phasenweise hat unser Zusammenspiel schon gut geklappt und es waren schöne Aktionen dabei, allerdings war es teilweise auch noch etwas chaotisch und angespannt. Der Fokus in den nächsten Trainingseinheiten wird auf jeden Fall darin liegen uns noch besser kennenzulernen und an unserem Zusammenspiel zu arbeiten.” Es war allemal ein spannender Start in den Tag!

GAME 2: Uni Wien Emperors vs. MedUni Wien Serpents (Herren)

©Markus Rist

Final Score: Uni Wien Emperors 68:41 MedUni Wien Serpents

Beim zweiten Match Up battelten sich die Herren-Teams der Uni Wien Emperors und MedUni Wien Serpents. Auch bei diesem Spiel konnte die Uni Wien siegen. Toni Kassmanhuber, Organisatorische Leitung & Teammanager der Uni Wien Emperors ist natürlich sehr erfreut über den erfolgreichen Start in die Season: “Kompliment an das gesamte Team zu diesem tollen Saisonstart! Wir haben uns durch soliden Teambasketball von Anfang an gute Looks in der Offense erarbeitet und diese auch hochprozentig verwandelt. Bis auf kleinere Aussetzer haben wir auch in der Defense über das gesamte Spiel hinweg Druck ausgeübt und zwangen die Serpents dadurch zu vielen schwierigen Abschlüssen.” Der Spieler bedankt sich auch bei der Community: “Großes Shout-Out an den Emperors-Fanblock und unser Football-Team! Die Unterstützung war wie immer top!”

Auf der anderen Seite – Philipp Lehner, Spielertrainer & Teamleitung der MedUni Wien Serpents: “Im ersten Match dieser Saison konnten wir leider nicht die entsprechende Leistung aufbringen, die wir uns erhofft hätten. Gerade zu Beginn hatten wir Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden und haben der Uni Wien bereits früh erlaubt, sich einen Vorsprung aufzubauen.” Phasenweise konnten die MedUni Wien Serpents das Momentum auf ihre Seite wenden und etwas mehr so spielen, wie es von ihnen gewünscht war. Philipp ist weiterhin sehr zuversichtlich: “Auf der Leistung des ersten Spiels können wir jedoch gut aufbauen und uns entsprechend auf die kommenden Spiele vorbereiten. Wir werden auf jeden Fall nicht demoralisiert von diesem Gameday davon gehen, sondern viel mehr die Erfahrung dazu nutzen, an unseren Schwächen zu arbeiten.” Finden wir TOP!

GAME 3: BOKU Beez vs. TU Robots (Herren)

©Markus Rist

Final Score: BOKU Beez 64:47 TU Robots

Weiter ging’s mit dem Herren Match Up der BOKU Beez vs. TU Robots. Das Spiel wurde Live in der ORF TVThek übertragen – ein Highlight für unsere Teams und die gesamte ACSL. Ganz so souverän wie gedacht, haben die Uni-Mannschaften dies wohl doch nicht wegstecken können, da beide nervös ins Spiel gestartet sind. “Die Beez konnten sich aber schneller auf das Spiel einstellen und waren uns immer einen Schritt voraus”, sagt Samuel Alkin, Spieler der TU Robots. David Graf, BOKU Beez Team-Koordinator setzt fort: “Danach haben wir uns mit starker Team-Defense gesteigert, konnten die Robots unter Druck setzen und offensiv wie defensiv das Spiel bestimmen.”  

©Markus Rist

Samuel berichtet: “Offensiv haben wir nie richtig ins Spiel gefunden und vor allem im vierten Viertel hat sich das bemerkbar gemacht. Auch die Verletzung von einem unserer Leistungsträger im dritten Viertel hat uns noch einen zusätzlichen Dämpfer verpasst.” Der Spieler ergänzt: “Ich möchte den Beez zu einem verdienten Sieg gratulieren, wir werden weiter hart trainieren und ich freue mich schon auf ein Rematch im Finale.” 

Die TU Robots lassen sich also sicherlich nicht unterkriegen und versprechen sich eine siegreiche Saison: “Wie immer heißt es nach vorne blicken, die Saison hat gerade erst begonnen und obwohl wir uns in diesem ersten Spiel geschlagen geben mussten haben wir gesehen, dass das Potential den Titel am Ende zu holen da ist. Für die nächsten Spiele dürfen unsere Fans definitiv eine selbstbewussteres Auftreten am Feld erwarten, mit dem wir den Pokal an die TU holen werden,” so Clemens Huber Teammanager der TU Robots.

Abschließend meldet sich David von den BOKU Beez zu Wort: “Gute Besserung nochmal von uns an Kini, und ein riesengroßer Dank an den Swarm und die Volunteers für dieses Event!”

PS: Dieses Spiel kannst du dir nach wie vor in der >>ORF TVThek<< ansehen!

GAME 4: BOKU Beez vs. TU Robots (Damen)

©Markus Rist

Final Score: BOKU Beez 49:65 TU Robots

Mit dem vierten Game der Damen-Mannschaften BOKU Beez vs. TU Robots endete der Start in die Basketball-Season. Bei diesem Match Up konnten die Roboterinnen die Bienen schlagen. Beide Teams sind nach dem Season-Start jedoch top motiviert und erfreut endlich wieder am Spielfeld stehen zu dürfen. So erzählt Sophia Keller, Spielerin der TU Robots: “Wir hatten auf jeden Fall einen guten Start in die ACSL Saison. Nach so langer Zeit wieder in einen vollen Halle zu Spielen hat wirklich Spaß gemacht!”

Weiter setzt die TU Robots Spielerin fort: “Wir haben schnell gespielt und konnten so easy Punkte machen. Jedoch gibt es noch viele Bereiche an denen wir arbeiten müssen um beim nächsten Gameday ready für die Emperors zu sein.” 

Auf der anderen Seite – Katharina Hofer der BOKU Beez: “Ansich ist es uns gut gegangen, es haben noch einige Systeme nicht so funktioniert, wie wir es uns gewünscht hätten, aber wir werden weiterhin fleißig üben. Außerdem müssen wir noch an unserer Reaktionsschnelligkeit im Spiel & an der Reboundquote arbeiten.” Die Bienen sind zuversichtlich, so setzt die Spielerin fort:“Wir lassen  die Flügel trotz Niederlage nicht hängen, sondern arbeiten weiter fleißig daran uns zu verbessern. Für einige war es das erste Basketballmatch überhaupt, deswegen sind wir sehr stolz auf unsere Leistung und auf den Zusammenhalt im Team, vor allem wenn man bedenkt wie viele Zuseher:innen diesmal dabei waren. Außerdem haben wir bis zur letzten Minute gekämpft und sind dank der Stimmung und dem Anfeuern unserer Community bis zum Schluss motiviert geblieben!” Das finden wir auch – WHAT A GAME!

“Gemeinsam geben wir Rheuma einen Korb”

Ein weiteres Highlight unseres Basketball Season Openers war der Stand von AbbVie: Ausgestattet mit leckeren Krapfen, einem Arzt vor Ort der Rückenchecks durchführte und Fragen rund um das Thema Rheuma beantwortete, sowie einem Basketball-Korb, wo der ein oder die andere die eigenen Basketball-Skills unter Beweis stellen konnte – eben ganz nach dem Motto “Gemeinsam geben wir Rheuma einen Korb!” Unser Ziel war (und ist es) Awareness zum Thema Rheuma in unserer Community zu schaffen!

Unglaublich, was AbbVie hier auf die Beine gestellt hat! Hier das Maskottchen der Uni Wien Live in Action:

GO UWE!


Etwas verpasst? Das Spiel der TU Robots vs. BOKU Beez kannst du in der ORF TVThek nachsehen!

>>KLICKE HIER<<