Auch die Communities haben sich regelrecht Kämpfe bei den letzten Gamedays geleistet.
Dass die Fanblocks bei den ACSL-Gamedays immer wieder auf´s Neue mit legendären Aktionen, erstklassigem Zusammenhalt und grandioser Stimmung überraschen, ist längst bekannt. Doch welche Uni hat im willhaben Community Award zur Zeit die Nase vorne und für welches Team stehen die Chancen besonders gut? Dafür nehmen wir die einzelnen Unis mal genauer unter die Lupe!
UNI WIEN
Die Uni Wien hat diese Season gezeigt, dass sie nicht nur im sportlichen Bewerb sondern auch beim willhaben Community Award ein starker Gegner ist. Die Community konnte sowohl bei Football als auch bei Basketball gegen die jeweiligen Gegner-Unis gewinnen. Derzeit liegt die Uni Wien Community mit zwei Siegen in der Gesamtbewertung an erster Stelle.
WU WIEN
Die WU Wien Community galt in der Vergangenheit eher als zurückhaltender, doch diese Season zeigten sie, dass sie auch anders können! Sowohl beim Football als auch beim Basketball haben sie gezeigt, dass sie die WU Community immer größer wird, und stehen mit einem Sieg und einer Neiderlage im willhaben Community Award momentan auf Platz zwei. Ganz knapp hinter der Uni Wien.
TU WIEN
Die TU Wien Community begeistert mit ihrer ansteckenden Stimmung und überraschen jeden Gameday aufs Neue mit ihren kreativen Fanschildern. Ähnlich wie bei der WU stehen ihre Chancen gut, sich an die Spitze zu hanteln. Bei den letzten Spieltagen lag die Stärke der Roboter:innen bei den Mini-Games und beim Stimmungscheck!
BOKU
Dass die BOKU eine außerordentlich, stark zusammenhaltende Community hat, wissen wir ja bereits! Das haben sie auch in den beiden Season Openers vergangenen Herbst gezeigt, denn die BOKU Community konnte bei beiden Spielen ordentlich punkten. Neben Fanschildern, lauten Fangesängen und Trommelschlägen hat ihr Maskottchen, Queen Bee, ordentlich für Stimmung gesorgt. Momentan liegt die BOKU nach einem Sieg und zwei Niederlagen auf dem vierten Platz, jedoch wissen wir das die BOKU mit ihrer starken Community bei den Football Spielen noch eines drauflegen wird und sich auch hier noch alles ändern kann.
MEDUNI WIEN
Derzeit liegt die MedUni Wien auf dem letzten Platz. Dass das nichts heißen muss, wissen wir aus der Vergangenheit ja schon. Viel zu häufig werden gegen Ende hin die Karten noch einmal völlig neu gemischt. Beim Basketball Season Opener dieses Jahr zeigte sich der grüne Fanblock, so wie wir ihn kennen. Sie feuerten ihr Team an und punkteten beim Stimmungscheck! Die Mini-Games lagen den Serpents nicht so ganz. Wenn sie hier noch beim nächsten Spielen abliefern, dann können sie sicher noch Punkte in der Gesamtwertung sammeln und auch noch zum Community Sieger werden.
Man sieht alle Communities haben dieses Jahr noch eine Chance den willhaben Community Award zu erreichen, vor allem weil dieses Jahr der Award mittels Mittelwert bestimmt wird und die ersten drei Plätze nicht mal einen ganzer Punkt trennt. Freut euch schon aufs Football Halbfinale, denn hier wird es nochmal spannend und alles kann sich noch mal ändern.
ABBVIE
Neben spannenden Football-Matchups werden dich am Gameday noch andere Specials erwarten. In freundlicher Zusammenarbeit mit AbbVie steht unser Football Halbfinale unter dem Motto: „Kein Touchdown für Rheuma!“. Mach den Rückencheck, lass dir Übungen für einen starken Rücken zeigen, erhalte Antworten auf deine Fragen rund um das Thema „entzündliches Rheuma“ und hindere auch du Rheuma daran, einen Touchdown zu machen!
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, beim AbbVie Promotionstand zwei Zusatzpunkte für den willhaben Community Award zu gewinnen. Wenn deine Community als erstes 30 Rückenchecks gemacht hat, erhält sie zwei Zusatzpunkte für den willhaben Community Award. Wir freuen uns auf dich!
Hol dir am besten gleich deine Tickets für Football Halbfinale und hilf Deiner Community Sieger zu werden!
Wir freuen uns schon auf das ACSL FOOTBALL Halbfinale!!