Instagram ?

Mit Stories und Foto-Feed-Posts macht es uns Instagram sehr leicht schnell etwas an unsere Community zu bringen! Damit die Messages und Infos auch bei allen Usern ankommen, ist es wichtig, die App möglichst sinnvoll und vor allem regelmäßig zu nutzen. Hier erfährst Du, wie der Algorithmus funktioniert, was auf Instagram wichtig ist und wie man am Besten Content postet.

Der Instagram Algorithmus

Der Algorithmus auf Instagram ändert sich stetig. Mittlerweile wird der Feed, anders zu damals, nicht mehr chronologisch aufgebaut (außer bei Personen, die sehr oft auf Instagram sind!) – der Algorithmus spielt hier also eine große Rolle und ist ähnlich zu dem auf Facebook.

  • Interaktionen wie Likes, Kommentare, das Speichern oder Weiterleiten von Bildern, … sind Zeichen dafür, dass bzw. ob Euer Instagram Account die Person interessiert oder nicht. Das ist, genau wie bei den Instagram Stories, ein Hauptindikator, ob der Content den Usern angezeigt wird oder nicht. Aufforderungen zum Kommentieren, durch Fragen (z.B. “Wie wird das Spiel ausgehen?”) oder Aufgaben (z.B. “Kommentiere ein Emoji in unserer Teamfarbe?”) stellen, können hierzu einen positiven Beitrag leisten. Auch das Verlinken des Feed-Posts in die Story verhilft zu einer größeren Reichweite.
  • Die durchschnittliche Zeit, die ein User mit einem Beitrag verbringt hat positive Auswirkungen auf den Algorithmus (Videos = länger! – Ansonsten sind Fotos und Videos aber “gleichberechtigt”). Auch wenn sich Leute Fotos länger ansehen oder hineinzoomen, hat das einen sehr positiven Impact!

Beispiel: Hier mussten für ein Gewinnspiel Kürbisse gezählt werden. Die Leute setzen sich länger mit dem Post auseinander, zoomen vermutlich hinein, liken und kommentieren anschließend.

  • Als drittes werden im Algorithmus auch die Beziehungen berücksichtigt und ob man mit den Leuten interagiert. Denn: Instagram ist eine SOCIAL Media Plattform und bevorzugt auch Accounts, die sozial miteinander interagieren. Heißt also, dass das Liken von Kommentaren, das Antworten auf Kommentare und Nachrichten auf dem eigenen Profil, das Fragen-Stellen in Stories und unter Posts zur Kommunikation und somit positiv zum Algorithmus beiträgt.
  • Um all diese Voraussetzungen erfüllen zu können, ist es natürlich immer wichtig, Consistency zu haben und oft und regelmäßig zu posten! Größere Top-Accounts posten oft 3 Mal täglich. Das ist für uns natürlich nicht realistisch, aber als Faustregel gilt: Dass das Ganze auch wirklich Sinn macht, sind 3 Feed-Posts die Woche und regelmäßige Stories das Minimum.

Instagram Regeln und How To

  • Roter Faden durch das Profil:

    • Die Bilder und Videos sollen zueinander passen, damit das Profil schön anzusehen ist. Das heißt, die Fotos sollten halbwegs zueinander passen – es sollen keine Bilder mit z.B. einem Rahmen zwischendrin sein. Das Profil wird so auf den ersten Blick viel ansehnlicher. Achtung: Bilder von den Fotografen jedoch NICHT extra dafür bearbeiten – keine Filter, nicht zuschneiden.
  • Regelmäßige Posts:
    • Regelmäßige Posts sind eben u.a. für den Algorithmus sehr wichtig, auch aber, um die Community immer am Laufenden zu halten und die Seite stets in Erinnerung zu rufen, obwohl dabei nicht zwingend ein Event oder Ereignis beworben werden muss. Tipps und Ideen findest Du unter Content Ideen und Beispiele.
  • Hashtags, Orts- und Personenmarkierungen verwenden:
    • Auch das ist (wie bei Facebook) gut, um die Reichweite zu steigern. Das Bild oder Video scheint zusätzlich unter dem Hashtag, dem Ort oder auf dem Profil des markierten Accounts auf.
  • Nicht allzu viel Text:
    • Die Leute sind meist lesefaul und oft reichen auch einfach nur ein paar Wörter. Die Caption auf Instagram sollte (bis auf wenige Ausnahmen) keinesfalls zu lang oder zu kompliziert sein.
  • Keine Fake Likes und Fake Follower:
    • Achtung: Bitte keine fake Likes und fake Follower kaufen! Das fällt 1. auf (kommt nicht gut bei Sponsoren/Partnern/Followern) und kann 2. zur Löschung des Accounts führen!
  •  Instagram und Facebook verknüpfen:
    • Das Instagram Profil sollte mit Facebook verknüpft sein, um die Option, auf beiden Kanälen automisch gleichzeitig zu posten, auswählen zu können.

Weiterführend: