Facebook Posts

Auf Facebook ist es möglich, viele verschiedene Arten von Posts zu veröffentlichen. Welche das sind und wie was funktioniert, erfährst Du hier!

Die verschiedenen Arten von Posts

Text-Posts

Der Text-Post erklärt sich wohl von selbst. Das ist der einfachste Post, der nur aus Text besteht. Achtung: Zu viel Text ist nicht sinnvoll. In der Regel sagt man, dass drei Zeilen auf Facebook das Maximum sind. Eine Frage zum Beispiel kann zu Interaktionen anregen und so den Algorithmus optimieren.

Posts vorplanen, rückdatieren, entwerfen und pinnen

„Beitrag erstellen“ => unter dem mit einem Häkchen versehenen Punkt „News Feed“ auf „Jetzt teilen“  klicken -> dort kann der Post für später/einen anderen Tag etc. geplant, in die Vergangenheit rückdatiert oder auch nur als Entwurf gespeichert werden.

Um ein Posting zu pinnen (= damit wird es ganz oben auf der Seite fixiert, ohne auf diesem Platz durch ein neueres Posting ersetzt zu werden), klickt man auf die 3 Punkterechts über einem bestehenden Posting und auf „Oben auf der Seite fixieren“. Ist der Beitrag fixiert, kann man ihn durch das Prozedere auch „Nicht mehr oben auf der Seite fixieren“. Über den Punkt „Einbetten“ im selben Menü, können Codes der Postings kopiert und auf der Website eingefügt werden, um den kompletten Beitrag auch dort einzubetten.

Umfragen

Umfragen können im normalen Beitrags-Feld hinzugefügt werden. Neben den Optionen für die Antworten, können zudem Fotos oder Gifs zu den Antworten angehängt werden. Um ein eigenes Gif dort einfügen zu können, muss man es zuerst auf www.giphy.com hochladen, benennen und dann den Namen auf Facebook im Gif-Suchfeld bei der Option zur Umfrage eingeben. Übrigens können User dieses Gif dann auch für ihre Kommentare verwenden, da alle Gifs von Facebook und Instagram über giphy laufen. Gifs können mit Videos oder Boomerangs unter www.convertio.co/de/gif-jpg/ ganz einfach erstellt werden.

Foto-Content

Einzelne Fotos erhöhen, im Gegensatz zu Text-Posts, die Interaktionen der User (Studien). Fotos können einzeln, als Album, Slideshow, Fotokarussell (nebeneinander zum selber durchscrollen) oder Instant Experience (Mix aus Fotos und Videos) hochgeladen werden. Neben den normalen Fotos, können mittlerweile auch 360 Grad Fotos und 3D Fotos auf Facebook hochgeladen werden.

Anleitung: 360 Grad Fotos

360 Grad Fotos können auf verschiedene Art und Weise erstellt werden:

  • Mit speziellen Kameras:
    • Zum Beispiel: Ricoh Theta S, Giroptic 360 Cam, Samsung Gear 360, LG 360 Cam, IC Realtech ALLie, 360Fly, Panono
  • iPhone oder iPad mit Panorama Funktion (Panoramaaufnahme):
    • iPhones ab iPhone 4S
    • iPads ab mini 2
    • iPad Air oder iPad Air 2
    • iPad pro
  • Samsung Galaxy mit Panorama Funktion (Surroundshot oder Panoramaaufnahme):
    • ab Samsung Galaxy S5
    • ab Note 3
  • Photo Sphere-Apps oder Geräte (Panoramaaufnahme):
    • Street View
    • Google Kamera
    • Cardboard Camera
    • Theta S
  • Software zum Zusammensetzen von Bildern
    • Einzelne Bilder können mithilfe von einer Software, wie zum Beispiel PTGui, zusammengesetzt- und auf Facebook automatisch in ein 360 Grad Foto umgewandelt werden.

Anleitung: 3D Fotos

Um ein Foto als 3D Foto hochzuladen, muss es im Portrait-Modus aufgenommen werden. Zusätzlich muss man (noch) Fan der „Facebook 360“ -Fanpage sein!

Auch ein einfaches Foto kann in ein 3D Foto umgewandelt werden. Dazu muss das Tiefenprofil, was bei der Portrait-Aufnahme mit dem Smartphone automatisch erstellt wird, mithilfe von Bearbeitungstools manuell erstellt werden (leider nicht ganz einfach):

  1. Das Foto in einzelne Ebenen zerteilen (für Elemente, die weiter vorne oder hinten im Bild sind). Je mehr Ebenen, desto besser der Effekt auf Facebook.
  2. Alle Elemente des Bildes müssen auf einer Ebene sein, zumindest das, was im Vordergrund ist.
  3. Diesen einzelnen Ebenen müssen Grautöne gegeben werden: Je näher das Element, desto heller, je weiter weg, desto dunkler, je größer der Kontrast, desto größer der Abstand.
  4. Am Ende muss aus dem in Grautöne umgewandelten Foto ein Bild gespeichert werden – die Tiefenmappe.

Alben oder Chronik-Fotos?

Alben eignen sich besser, wenn es mehrere Fotos von einem (besonderen) Ereignis, beispielsweise einem Event, gibt, um diese auch später auf der Seite leichter zu finden. Chronik-Fotos kommen eher in Frage, wenn diese weniger sind und als, zum Beispiel Werbezwecke für ein (bevorstehendes) Ereignis, dienen.

Video Content

In der Regel sehen sich User Videos länger an als andere Arten von Posts, was sich wiederum positiv auf den Algorithmus auswirkt. Das ist der Hauptgrund, warum Videos „besser gehen“. Ab 3 Sekunden zählt ein Video auf Facebook als gesehen/View. Da sich Videos beim durchscrollen selbst abspielen, ist das nicht nur für den Algorithmus, sondern auch für die Statistiken positiv. Für Videos gibt es dieselben „Post-Zusätze“ wie für andere Arten von Posts auch, es können sogar Umfragen hinzugefügt werden UND sogar noch mehr:

Video-Tags:
  • Mithilfe von Video-Tags, die unter der Videobeschreibung eingefügt werden, können Videos von Usern leichter gefunden bzw. auf deren Interessen abgestimmt werden.
Thumbnail:
  • Wie auch auf YouTube, kann auf Facebook ein benutzerdefiniertes (eigenes) Thumbnail (Anzeigebild) für das Video erstellt und hochgeladen werden. Das funktioniert im rechten „Video bearbeiten“-Reiter.
Crossposting-Verbreitung:
  • Videos können, ebenfalls im Reiter „Video bearbeiten“, für andere, ausgewählte Seiten als Crossposting-Beitrag freigegeben werden. Das bedeutet, dass andere (unsere eigenen Seiten) oder im Business Manager als Partnerunternehmen festgelegte Seiten das Video unter „Beitragsoptionen“ „Videos, die du mehrfach posten kannst“ reposten können, ohne es dabei „zu teilen“ – auch der Text kann dabei verändert werden. Es wird also für User als „eigenes Video“ der jeweiligen Seite sichtbar, zählt jedoch in der Statistik zusammen. Praktisch wenn mehrere unserer Seiten ein Video (Aftermovie etc.) teilen möchten.
Tracking Labels:
  • Um das Video leichter auffindbar zu machen, können unter „Video bearbeiten“ „Tracking“ – „Eigene Labels“hinzugefügt werden. Labels sind nur für Seitenadministratoren sichtbar und sind Kategorien, Mitarbeiternamen oder Videoart.
Universelle ID – Objektverwaltungscode von separatem CMS:
  • Die Universelle ID ist genau unter den Labels zu finden. Sollte das Video einen Objektverwaltungscode in einem separaten CMS besitzen, kann man diesen, ohne Auswirkungen auf den Beitrag, dort eingeben.

Live-Videos

Bei Live-Videos ist es ähnlich wie bei normalem Video-Content, nur dass die Interaktionsrate etwa 6 Mal so hoch ist. Live Videos sind außerdem gut, um direkt und „persönlich“ mit der Community zu interagieren oder sie an Ankündigungen und Geschehen in Echtzeit teilhaben zu lassen. Ihr könnt zum Beispiel mal als Team live gehen und mit der Community plaudern/Fragen beantworten oder auch mal kurz während eines Spiels Live-Einblicke zeigen.

Anleitung: Live-Videos mit externen Geräten

Live-Videos können nicht nur mit dem Smartphone, sondern auch mit externen Kameras und ggf. externen Audioaufnahmen gestreamt werden.

Dazu wird folgendes benötigt:

  1. Ein „Broadcasting-Rechner“ (PC/Mac)
  2. Eine Software:
    • Hier bietet sich das kostenlose Programm OBS Studio (Open Broadcaster Software) an. Diese Software ermöglicht es, verschiedene an dem Computer angeschlossene Quellen, wie Kameras oder Mikros, live zu streamen.
  3. Facebook (auch auf YouTube so möglich)

In OBS können im linken Fenster verschiedene Szenen erstellt werden, für den Fall, dass mehrere externe Kameras für den Stream genutzt werden. So kann man im Zuge des Streams einfach zwischen den Kameras wechseln und sogar noch Szenenübergänge dafür erstellen (rechts). Neben den Szenen muss für jede Szene mindestens eine Quelle mit Klick auf das „+“ hinzugefügt werden. Quellen sind Kameras, Mikrofone etc.

Das Ganze bekommt man wie folgt auf Facebook:

  1. Auf der Facebook-Seite auf den Reiter der „Beitragsoptionen“
  2. Im linken Menü auf „Videos“
  3. Im rechten Bereich auf „+ Live“
  4. Im nächsten Fenster scheint u.a. der „Stream-Schlüssel“auf, der in die Zwischenablage kopiert werden muss.
  5. Nun auf „weiter“klicken und zu OBS wechseln.
  6. Im OBS-Menü unter „Datei“ „Einstellungen“auswählen.
  7. Im Fenster auf „Stream“klicken und „Plattform“ „Facebook Live“auswählen.
  8. In das Feld „Streamschlüssel“nun den Facebook-Stream-Schlüssel aus der Zwischenablage einfügen, anschließend auf „Ok“klicken und „Streaming starten“.
  9. Auf Facebook sollte dann die Vorschau des Streams erscheinen. Hier müssen noch „Titel des Videos“und „Video-Tags“eingegeben werden, dann kann der Stream mit Klick auf den Button „Live Übertragung starten“.

Erweiterungen für Posts

Zu Posts auf Facebook können verschiedene „Zusätze“ hinzugefügt werden, die die Reichweite steigern können.

  • Gefühl/Aktivität:
    Der Zusatz„Gefühl/Aktivität“ erklärt sich von selbst. Bringt für die Reichweite und den Algorithmus nicht wirklich etwas, kann aber für besseres Verständnis und größere Emotionen sorgen.
  • Ortsmarkierung:
    Ortsmarkierungen können die Reichweite des Posts steigern, da sie an jeweiligem Ort bzw. der Facebook-Seite des Orts aufscheinen.
  • Personen-/Seitenmarkierung:
    Bei Personen- oder Seitenmarkierungen ist es genau wie bei Ortsmarkierungen. Auch hier werden die Posts auf den jeweiligen Profilen oder Seiten angezeigt, sofern sie der User nicht davon entfernt.
  • Produktmarkierung:
    In den Posts können Produkte des Facebook-Shops markiert werden, um User in den Shop und bestenfalls in Folge auf den Webshop (Tickets, Merch) zu leiten.
  • Call-To-Action-Button:
    Call-To-Action-Buttons, wie zum Beispiel „Nachricht senden“ können auch in einen Post eingefügt werden, um zu Kommunikation oder einer bestimmten Handlung aufzufordern. Das ist besonders für Werbeanzeigen interessant.