Dort präsent sein, wo sich die Zielgruppe aufhält (das ist u.a. Facebook).
Alles, was für andere Plattformen (Instagram, Website, YouTube, Presse, Print etc.) produziert wird, kann auch ganz einfach dort geteilt und weiterverbreitet werden.
… um die „Kund_innen“ zu binden und uns eine Community aufzubauen:
… mit schneller und einfacher Kommunikation unserer Key-Messages, Aufklärungen und über den Messenger (nah/greifbar).
… durch emotionalen und humorvollen Content auf persönlicher Ebene.
Follower und Interessenten sind im Grunde Gleichgesinnte. Durch Fragen oder Posts kann zu Kommunikationen und Diskussionen angeregt werden, was zugleich die organische (= unbezahlte) Reichweite und den Algorithmus optimiert.
… um die Leute auf unsere Website und den Webshop (Ticketshop) zu führen:
Das Teilen von Links kann Klicks bringen (messbar).
Verlinkungen im „Facebook-Shop“ oder Ticketlinks in Events können zum Kauf anregen (messbar).
… um die eigene Zielgruppe besser kennenzulernen:
… durch eigene Beobachtung.
… durch das Zielgruppen-Insights-Tool
… um auf die Bedürfnisse der Community einzugehen.
… durch Beobachtung oder zum Beispiel Fragen stellen.
… um die „Konkurrenz“ zu beobachten:
Wann finden wo zeitgleich beispielsweise Veranstaltungen statt?
Wie werben Andere/Ähnliche Seiten/Vereine/Unis auf Facebook?
Welche Inhalte von Ähnlichen kommen warum und bei wem gut an?
… um Partner zu finden:
… zum Beispiel für gemeinsame Gewinnspiele oder Kooperationen.
… attraktiv auch für Sponsoren.
… um Facebook Ads zu nutzen:
Das Budget kann selbst bestimmt werden.
Die Zielgruppe kann genau eingestellt und angesprochen werden.
Die Ads können mit Instagram verknüpft werden.
Die Ads können sehr gut gemessen und in Folge optimiert werden.